Glutenverzicht erhöht Diabetesrisiko!
Glutenfreie Lebensmittel werden immer populärer: Selbst gesunde Menschen, die weder an Zöliakie noch an Nicht-Zöliakie-Gluten-Sensitivität leiden, versprechen sich vom Verzicht auf das in Weizen, Roggen und Gerste enthaltene "Klebereiweiß" positive Auswirkungen auf ihre Gesundheit.
Die Wissenschaft unterstützt diese Vorstellung nicht! Im Gegenteil, mehrere Studien haben eher einen nachteiligen Effekt gezeigt, wenn Gesunde freiwillig auf Gluten verzichten.
Eine aktuelle Analyse von mehreren Kohortenstudien deutet in dieselbe Richtung: Je weniger Gluten in der Nahrung, desto höher das Risiko zuckerkrank zu werden.
(Gluten intake and risk of type 2 diabetes in three large prospective cohort studies of US men and women, Diabetologia, 3. August 2018).
Kommentar Dr. Lueg:
Mögliche Gründe dafür sind eine nachteilig Veränderung des Darmmikrobioms durch das Weglassen von Gluten. Die Zusammensetzung der Darmkeime spielt eine immense Rolle für die Gesundheit des Menschen. Leichtfertige Veränderungen der Ernährung können hier auch nachteilige Effekte bringen.
Glutenfrei ist für gesunde Menschen, die keine Zöliakie bzw. keine Nicht-Zöliakie-Gluten-Sensitivität haben, eher ungünstig.
Neues aus der Praxis
Die Super-Waage ist da!
Die neue Waage und Bio-Impedanz-Analyse von SECA die MBCA 515 ist jetzt in unserer Praxis verfügbar. Mit der Waage, die aus der Fernsehserie "Die Ernährungs-Docs" bekannt ist, kann nicht nur das Gewicht gemessen werden, sondern auch die genaue Körperzusammensetzung.
Die Messung des Organfettes (viszerales Fett), welches für die krankmachende Wirkung des Übergewichts verantwortlich ist, gelingt mit der SECA MBCA 515 in wenigen Sekunden.
Die Praxis hat sich damit einen lang gehegten Wunsch erfüllt. Die Spezialwaage ist in Deutschland nur in wenigen spezialisierten Einrichtungen verfügbar.
Diabetologische Fußambulanz KVN
In der Fußambulanz werden Diabetiker mit Wunden an den Füßen, dem diabetischen Fußsyndrom behandelt.
In Niedersachsen gibt es dafür eine eigene Qualifikation, die von der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen vergeben wird.
Weiterlesen ...
Diabetologische Schwerpunktpraxis KVN
Wir behandeln alle Diabetes-Typen (Diabetes mellitus Typ 1, Diabetes mellitus Typ 2, Gestationsdiabetes (Schwangerschaftsdiabetes) u.a.m. sowie Patienten mit Übergewicht, Adipositas oder Bluthochdruck.
In unserem Diabeteszentrum L1 arbeiten Diabetologen, Diabetes-Beraterinnen und Diabetes-Assistentinnen, Wundmanagerinnen. medizinische Fachangestellte und Diätassistentinnen eng zusammen.
Weiterlesen ...
Schwerpunktpraxis für Ernährungsmedizin BDEM
Einige wenige Arztpraxen in Deutschland haben sich auf Ernährungsmedizin spezialisiert und wurden durch den Berufsverband der Ernährungsmediziner zertifiziert. Diese Spezialisten betreiben Ernährungsmedizin mit ihrem Ernährungsteam auf hohem medizinischen Niveau.
Weiterlesen ...
Schulungszentrum
Diabetes mellitus und Hypertonie sind Erkrankungen, die besondere Kenntnisse des Patienten voraussetzen. Diese werden in zertifizierten Schulungsprogrammen durch erfahrene Beraterinnen vermittelt. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf den langfristigen Therapieerfolg.
Weiterlesen ...
Verkehrsmedizin
Unsere Ärzte
Dr. med. Andreas Lueg
Facharzt für Innere Medizin
Diabetologie
Diabetologe LÄK, Diabetologe DDG
Ernährungsmedizin
Verkehrsmedizinische Begutachtung
Hypertensiologe DHL
Dr. med. Michael Momma*
Facharzt für Innere Medizin
Gastroenterologie
Diabetologie
Diabetologe LÄK, Diabetologe DDG
Ernährungsmedizin
Psychosomatische Grundversorgung
Dr. med. Silke Battefeld-Lück*
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Weiterbildungsassistentin Diabetologie
*angestellt
Montag |
9:00 -12:00 Uhr |
15:00 - 17:00 Uhr |
Dienstag |
9:00 -12:00 Uhr |
15:00 - 17:00 Uhr |
Mittwoch |
9:00 -12:00 Uhr | |
Donnerstag |
9:00 -12:00 Uhr |
15:00 - 17:00 Uhr |
Freitag |
9:00 -12:00 Uhr | |
und nach Vereinbarung |
L1-Ärztehaus
Lohstraße 1
31785 Hameln
Tel.: 05151 106-5080
Fax: 05151 106-5099
Rezept-AB
05151-106-5097